Tabellenkalkulation mit dem ti Nspire CX: Erstellen eines SäulendiagrammsDie Lieblingsfarben von 8 Personen sollen in einem Säulendiagramm dargestellt werden.
Dabei kommt insbesondere der Unterscheidung der Begriffe Variable und Ergebnisliste eine Bedeutung zu.
So soll es aussehen:

Das Vorgehen:
Ausgangspunkt ist eine Tabelle, in der steht, wie viele von 8 Personen welche Lieblingsfarbe haben.
Wichtig ist es, den Listen in den Spalten A und B einen Namen zu geben, hier farbe und anzahl.
Schritte zum Hinzufügen des Diagramms:
über die Tastenkombination:
+
Die Achsen sind noch unbestimmt.
Beim Klick auf den Text "Klicken für mehr Variablen" erscheint eine Auswahl der zur Verfügung stehenden Listen, hier sind es anzahl und farbe.
und
So sieht das Bild dann aus.
Dann NICHT das Gleiche am linken Rand vornehmen, also keine Variable hinzufügen, sondern eine Ergebnisliste.
Eine Ergebnisliste enthält für jedes Elemente einer anderen Liste, hier farbe, einen numerischen Wert, hier die Anzahl.
So geht's :

Fertig ist das Säulendiagramm
Es gibt noch eine Schnellvariante zu Anlage des Säulendiagramms:
am unteren Bildschirmrand über dem Text "Klicken für mehr Variablen" platzieren
+
Um die Aussage des Diagramms schnell erfassen zu können, sollen die Säulen passend gefärbt werden.
über der zu färbenden Säule platzieren
drücken und damit die Säule markieren
+ 
oder Cursor eine Farbe auswählen 
Dann noch die vorhandene Markierung der Säule der entfernen:
über der gefärbten Säule platzieren
drücken
Das ganze wird für die anderen Säulen wiederholt.
Im Unterschied zu Säulendiagrammen wachsen Balkendiagramme nicht nach oben sondern nach rechts. Um eine solche Darstellung zu erreichen, ist bei dem oben beschriebenen Vorgehen die x- durch die y-Achse zu ersetzen und umgekehrt.